
DER RUSSLAND-KOMPLEX
Die Deutschen und der Osten 1900-1945
C.H. Beck, München 2005, 532 S., 19,95 €Seit dem Mittelalter hat der „Osten“ die Phantasie der Deutschen entzündet. Besonders das aufsteigende Russische Reich galt mal als natürliches Betätigungsfeld und entscheidender Rückhalt, mal als elementare Bedrohung. Ende des 19. Jahrhunderts und in der Epoche der beiden Weltkriege gewann dieser Russland-Komplex für Deutschland in seiner Auseinandersetzung mit dem Westen existenzi-elle Bedeutung. Die bolschewistische Revolution mit deutscher Hilfe brachte zwar keine Wendung im Weltkrieg. Aber nach der Niederlage und angesichts des „Ver-sailler Diktats“ schien eine „Ostorientierung“ vielen erst recht als die einzig verbliebene Option. Der Bolschewismus faszinierte keineswegs nur die politische Linke, sondern ebenso die politische Rechte. Und das sowjetische Russland war für viele mit Dostojewski besser als mit Marx zu verstehen. „Der lange Weg nach Westen“ (H.A. Winkler) führte jedenfalls nur über die Frustration aller diffusen Erwartungen an den „Osten“. Hitler kehrte diese Tendenzen einer zeitgenössischen „Ostorientierung“ in radikaler Weise um. Nicht erst der Pakt mit Stalin 1939 zeigte allerdings, dass Antisemitismus, Antibolschewismus und Antislawismus eher eine widersprüchliche Mischung als eine geschlossene weltanschauliche Motivation bildeten – anders als Ernst Nolte, aber auch die meisten seiner Kritiker im „Historikerstreit“ annahmen.
Ausgezeichnet mit dem Leipziger Buchpreis für europäische Verständigung 2007
„Mein Russland-Komplex – oder: Wir sind Gefangene“ (Dankesrede in Leipzig 2007)
-
Der Pakt mit dem Osten
Gerd Koenen über den „Russland-Komplex“ und das ambivalente Verhältnis der Deutschen zum Bolschewismus
Heinrich August Winkler. Süddeutsche Zeitung, 13. Dez 2005 -
Faszination und Schrecken
Diesseits des Historikerstreits: Gerd Koenens großes Buch zur Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen im 20. Jahrhundert
Von Karl Schlögel. Die Zeit. Nr. 42/2005 (Literaturbeilage zur Buchmesse 2005), -
Rußland mit der Seele suchend
Das schwierige Verhältnis der Deutschen zum großen Nachbarn im Osten
Hans-Erich Volkmann. Frankfurter Allgemeine Zeitung,, 02. Nov 2005 -
Bündnis gegen die Dekadenz
RUSSOPHILIE
Joachim Feldmann. FAZ., 21. Okt 2005
In seiner Untersuchung „Der Russland-Komplex – Die Deutschen und der Osten“ untersucht Gerd Koenen die Russland-Begeisterung der Deutschen -
Nicht Furcht, sondern Bewunderung
Gerd Koenen über den deutschen „Russland-Komplex“
Von Micha Brumlik. Neue Zürcher Zeitung,, 18. Okt 2005
-
Между страхом и восхищением.
"Российский комплекс" в сознании немцев. 1900-1945