Antwort auf Eugen Ruges "Gibt es einen nützlichen Völkerhass?"
in: FAZ, 7. November 2022
Das Ende unserer moralischen Komfortzone
In: Der Spiegel, Nr. 10 / 5. März 2022
Die Tragödie Russlands - die auch unsere ist.
Putin hat historische Traumata in Hass verwandelt und führt sein Land in die Selbstzerstörung
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. März 202
In: osteuropa, Heft 1-3, 2022
Russlands Krieg gegen die Ukraine: Propaganda, Verbrechen, Wiederstand
S. 19-32
Überlegungen zu 100 Jahren Kommunistischer Partei Chinas
In: Blätter für deutsche und internationale Politik, H. 7 / 2021, S. 51-60
In: Oktoberrevolution 1917. Ereignis, Rezeption, künstlerische Deutung. Hrsg. von Felicitas Fischer von Weikersthal, Tanja Penter, Dorothea Redeppening, Heidelberg 2020, S. 19-33
Leipziger Laudatio auf Masha Gessen
TAZ, 7. April 2019
Katalog zur Ausstellung "Marx und der Kapitalismus"
im Deutschen Historischen Museum, Frühjahr 2022
Karl Marx und der Kommunismus
Geschichte der Gegenwart. Online-Zeitung, Zürich, Mai 2018
Geschichte eines besonderen Verhältnisses
dekoder, Journalismus aus Russland, 6. Mai 2018
Das Marx'sche Momentum
Frankfurter Rundschau, 5./6. Mai 2018 - Magazin, S. 23-25
In: Colloquia Germanica, Jg. 51 (2020), H. 2, S. 47-68
Zur sterilen Diskussion der Sozialismus-Thesen von Kevin Kühnert
Die Zeit No. 20, 19. Mai 2019
Deutschland und die russische Revolution
In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 34-36, 2017, S. 15-20
Ein analytisch-anekdotischer Ausflug in das Phänomen "1968"
In: Gemeinsam Leben und Lernen. Katalog zur Ausstellung aus Anlass des 70-jährigen Jubiläums der Gründung des "Collegium Academicum" in Heidelberg, 2017. Hrsg. und bearbeitet von Franziska Meier und dem Förderverein Collegium Academicum HD e.v.
In: Valerio, Jahrbuch der Dt. Akademie für Sprache und Dichtung.
Heft 17, 2015: Gefährdete Nachbarschaften – Ukraine, Russland, Europäische Union. Herausgegeben von Katharina Raabe. Göttingen: Wallstein 2015, S. 137-150
In. Tumult. Vierteljahreszeitschrift für Konsensstörung, Frühjahr 1915
Ein Blick von China zurück auf Europa, Anno 2011
In: Stille Revolutionen. Die Neuformierung der Welt seit 1989 Hrsg. von Katharina Kucher, Gregor Thum, Sören Urbansky,
Campus Verlag, Frankfurt/M. 2013
Laudatio zur Verleihung des Hannah Arendt Preises, Bremen 2013
Beitrag im Kolloquium zur Verleihung des Hannah-Arendt-Preises, 2013
Versuch einer historischen Verortung
In: Osteuropa, Heft 5-6, Mai-Juni 2013, S. 9-38
Betrachtungen zur Weltgeschichte der letzten dreißig Jahre. Aus Anlass des Abschieds von der „Kommune“
In: Kommune. Forum für Ökonomie, Politik, Kultur Heft 6 / 2012, S. 142-149
(Letzte Ausgabe der Zeitschrift zum 30-jährigen Bestehen)
Überlegungen zu Jörg Baberowskis Deutung des Stalinismus
In: Osteuropa, Heft 4, Dezember 2012, S. 81-88
Ein kommunitäres Palimpsest
In: Kommune. Forum für Ökonomie, Politik, Kultur Heft 4 / 2011, S. 20-23
Über die Teilung Deutschlands als innere und äußere Realität
In: Kommune. Forum für Ökonomie, Politik, Kultur Heft 6 / 2009, S. 84-89
Über Hans Jürgen Krahl
In: Zeitschrift für Ideengeschichte, 2008, S. 5-22
Über Schreiben, Leben und Sterben in Putins Russland
In: Literaturen, Heft 4/2007, S. 6-15
Zur Ambivalenz deutscher Ostorientierungen in der Weltkriegsphase des 20. Jahrhunderts
In: Traumland Osten. Deutsche Bilder vom östlichen Europa im 20. Jahrhundert, hrsg. von Gregor Thum
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, S. 16-46
Das Phantasma der „Vernichtungshaft“
In: Die RAF und der linke Terrorismus, hrsg. von Wolfgang Kraushaar, Bd. 2, S. 994-1010
Hamburger Edition, Hamburg 2006
Ein Gespräch mit Gerd Koenen über die Sowjetunion, die RAF, Deutschland und die Fremdkörper,
geführt von Philipp Sarasin
In: Fremdkörper. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Jg. 16, Heft 3 / 2005
Zur symbolischen und realen Geschichte des linken Terrorismus in Deutschland
In: Kommune, H. 2/2005, S. 66-70
In: Neuer Antisemitismus? Eine globale Debatte. Hrsg. von Doron Rabinovici, Ulrich Speck und Natan Sznaider,
Frankfurt 2004, S. 168-190
Ambivalenzen im deutschen „Drang nach Osten“
In: Kommune, H. 1 / 2003, S. 65-78
Die eine Welt und ihre Schrecken
In: Kommune, H. 11/2001, S. 6-12
Von der Studentenbewegung von 1968 zum Terrorismus der siebziger Jahre
Der Spiegel, Nr. 35/2000. Wieder abgedruckt in: Die Gegenwart der Vergangenheit (SPIEGEL Spezial, 1/2001), S. 190-195
Fischer, das „Rote Jahrzehnt“ und wir.
In: Kommune, H. 2/2001, S. 6-11
Die „Neue Linke“ von 1968 und der Marxismus.
Helmut Fleischer (Hrsg.): Der Marxismus in seinem Zeitalter, Leipzig 1994, S. 77-9
In: PflasterStrand, Juli 1990, S. 47-50